Wir behalten uns vor, im Lockdown die Seminare ausschliesslich Online abzuhalten!
Curriculum 2020/2021
Fachpädagogin/Fachpädagoge für Psychotraumatologie (Curriculum 2020/21)
___Termin___
__Modul__
06./07.05.2021
Modul 5
11./12.03.2021
Modul 7
15./16.04.2021
Modul 8
20./21.05.2021
Modul 9
Curriculum 2021/2022
Fachpädagogin/Fachpädagoge für Psychotraumatologie (Curriculum 2021/22)
___Termin___
__Modul__
16./17.09.2021
Modul 1
28./29.10.2021
Modul 2
18./19.11.2021
Modul 3
27./28.01.2022
Modul 4
17./18.02.2022
Modul 5
24./25.03.2022
Modul 6
07./08.04.2022
Modul 7
12./13.05.2022
Modul 8
02./03.06.2022
Modul 9
05.02.2022
Supervision 1
14.05.2022
Supervision 2
Kosten
Die Kosten je Einzelmodul betragen € 275,00.
Die Kosten für das gesamte Curriculum betragen € 2.475,00.
Kosten ab Curriculum 21/22:
Die Kosten je Einzelmodul betragen € 275,00.
Die Kosten je Supervisionstag betragen € 137,50.
Die Kosten für das gesamte Curriculum betragen € 2.750,00.
Der Betrag enthält neben den Unterrichtsmaterialien die Pausenverpflegung (kalte und
warme Getränke, Obst, Feingebäck)
Zertifizierung
Das Curriculum wird durch unseren Kooperationspartner SIPT Winterthur zertifiziert.
Die Bearbeitungsgebühr beträgt 50,00 €
Termine für offene Supervisionen
___Termin___
__Modul__
__Ort__
Termine werden noch bekanntgegeben
Termine für Vertiefungsseminare 2021
___Termin___
__Modul__
Ort
01.10.2021
Modul: Trauma und sexuelle Entwicklung bei männlichen Jugendlichen (Pinterowitsch)
Psychosexuelle Entwicklung von Mädchen und Jungen
Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Sensible Phasen der psychosexuellen Entwicklung
Traumatisierung und psychosexuelle Entwicklung
Fallbeispiele der TeilnehmerInnen sind willkommen
21./22.10.2021
Modul: Traumapädagogik: Trauma und Sucht (Sterkenburg)
Einführung in Suchtformen und Suchtstörungen
Substanzen, Substanzmissbrauch und Abhängigkeiten
Verhaltenssüchte
Wirkpotentiale und Nebenwirkungen der Suchtformen im
Kontext von Selbstregulation
Theorien der Suchtentwicklung und deren
Aufrechterhaltung (Lerntheorien, Psychodynamisch)
Typische Gegenübertragungsgefühle bei Menschen mit
Suchtregulationsformen
Die Sucht verstanden als traumabedingte Verhaltensweise
Physiologie, Neurobiologie und Psychopharmakologie
der Süchte im Kontext des Traumabewältigungsprozess
Sucht als Teil des Traumakompensatorisches Schema (TKS)
Sucht verstehen als minimal kontrollierbares
Ausdrucks- und Handlungsfeld
Haltung, Kontakt und Beziehung als integrierende
Intervention bei Süchten (TKS)
Transformation der Gegenübertragungsgefühle als
Sorge und Selbstfürsorge (Berater) im beruflichen Handeln
Transfer der Erkenntnisse an Hand von Fallbespielen
Reflektion der Erkenntnisse für die Praxis
13.03.2021
Modul: KJP: Chancen und Grenzen (Gort Golzarandi)
abgesagt
Termin folgt
Modul: Trauma und Familie Teil I: Familiensystem
und die Auswirkungen von Traumatisierungen der Eltern (Dreiner)
Am ersten Tag werden daher die Grundlagen der
Psychotraumatologie und der Traumapädagogik lediglich kurz wiederholt. Der weitere
Seminartag dient der Übertragung in die Praxis bzw. den Schulalltag und das
Schulkonzept. Der zweite
Tag ist ein Praxistag zur Reflexion der Umsetzung und Klärung
der weiteren Integration der Erkenntnisse in eine traumasensible Schule.
Themenüberblick: Kurzwiederholung der Grundlagen der
Psychotraumatologie & Traumapädagogik – interne & externe Vernetzung – Selbst- und
Mitarbeiterfürsorge – Praktische Übungen – Übertragung in die eigene Praxis –
Praxisreflexion
Termin folgt
Modul: Trauma und Familie Teil II (Dreiner)
04.09.2021
Modul: Trauma und Schule
Teil 1: Traumapädagogik in der Schulsozialarbeit 1/2 (Blödorn)
Das 2-tägige Seminar richtet sich an Schulsozialarbeiter_innen /
-pädagog_innen
und
andere pädagogische Fachkräfte in Schulen, die bereits traumaspezifisches
Vorwissen haben:
Am ersten Tag werden daher die Grundlagen der
Psychotraumatologie und der
Traumapädagogik lediglich kurz wiederholt. Der weitere
Seminartag dient der
Übertragung in die Praxis bzw. den Schulalltag und das
Schulkonzept. Der
zweite
Tag ist ein Praxistag zur Reflexion der Umsetzung und Klärung
der weiteren
Integration der Erkenntnisse in eine traumasensible Schule.
Themenüberblick: Kurzwiederholung der Grundlagen der
Psychotraumatologie &
Traumapädagogik – interne & externe Vernetzung – Selbst- und
Mitarbeiterfürsorge
– Praktische Übungen – Übertragung in die eigene Praxis –
Praxisreflexion
5.09.2021
Teil 2: Traumapädagogik in der Schulsozialarbeit 2/2 (Blödorn)
18.09.2021
Modul: Menschenhandel und Loverboys (Mirjam Jochheim)
Noch nie gab es weltweit so viele Sklaven wie heute.
Die Ware
Mensch
ist billig und schnell verfügbar geworden. Auch in
Deutschland
ist
Menschenhandel weit verbreitet und facettenreich.
Deutschland
ist
zur Drehscheibe des europäischen Frauenhandels
geworden. Mit der
sogenannten Loverboy Masche wird jungen Mädchen eine
Liebesbeziehung
vorgespielt um sie schlussendlich zur Prostitution
zu zwingen.
Das Seminar gibt eine Einführung in das Thema
Menschenhandel im
Allgemeinen und den Bereich der sexuellen Ausbeutung
in
Deutschland
im Speziellen.
Sklaverei und Menschenhandel
Vorstellung der Organisation International Justice
Mission
Formen moderner Sklaverei
Wege in die Sklaverei
Anzeichen von Menschenhandel
Die Abläufe des Menschenhandels
Formen der Ausbeutung in Deutschland
Gesetzgebung
Die Loverboy Masche
Täter und Opfer
Freier
Auswirkungen auf die Opfer und deren Familien
Kontakt- und Beratungsstellen
Vorstellung des Präventionsprogramm „Liebe ohne
Zwang“
Praktische Übungen
02./03.06.2022
Modul 9
Sie haben ein Zertifikat als FachberaterIn für Psychotraumatologie und interessieren sich für
einzelne Module des Curriculums Fachpädagogigk für Psychotraumatologie?
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse der Psychotraumatologie zu erweitern. Bitte
nutzen Sie das unten stehende Online-Formular.
Seminaranmeldung Online:
Sie haben an einem Seminar teilgenommen?
Dann füllen Sie doch bitte den nachstehenden Bewertungsbogen aus.